Table of Contents
In diesem Blog beschreibe ich die neuesten Trends im Business Performance Management (BPM)-Markt. BPM-Lösungen umfassen in diesem Zusammenhang Softwareanwendungen für betriebswirtschaftliches Reporting inklusive konsolidierter Ergebnisse, alle Aspekte der Planung (strategisch, operativ, treiberbasierte, nullbasierte Budgetierung etc.) und Forecasting.
Die diesem Beitrag zugrunde gelegten empirischen Daten basieren auf dem „Impulsumfrage 2020“ das wurde freundlicherweise zur Verwendung freigegeben von BPM-Partner ein führender, unabhängiger Research-Spezialist für BPM-Lösungen. Für die vollständigen Umfrageergebnisse, Anbieterbewertungen und andere Analystendienste wenden Sie sich bitte an BPM-Partner: https://www.bpmpartners.com/
Markt für Business Performance Management: Ein Überblick
Der BPM-Gesamtmarkt hat erneut sehr deutliche Wachstumsraten (im Falle von Acterys wieder herum 400% im Vergleich zu 2019 ), diese laut Umfrageergebnissen stark von der COVID-19-Situation betroffen sind. Dies spiegelt auch das Feedback wider, das ich in diesem Jahr aus über 100 Kundenprojekten erhalten habe, bei denen mehr Klarheit über zukünftige Ergebnisse und die Möglichkeit, Szenarien insbesondere rund um die Cashflow-Prognose einfach zu simulieren, die wichtigsten Motivationsfaktoren waren:
Wirtschaftliche Auswirkungen auf Performance-Management-Pläne. Quelle: BPM-Partner
Primäre Treiber für BPM: Motivierende Faktoren
Die Umfrageergebnisse zu den neuesten Trends im Performance Management zeigen eine hohe Priorität auf die Verbesserung des Management-Reportings, gefolgt von effektiveren Planungsprozessen und allgemeiner Entscheidungsunterstützung
.
Primäre Treiber für BPM / Business Performance Management in der Business Intelligence-Branche
Meine Erfahrung bestätigt dies auch mit einer sehr hohen Anzahl von Kunden, die immer noch auf der Suche sind, manuelle tabellenkalkulationsbasierte Prozesse zu ersetzen. Der interessanteste Trend, den ich hier sehe, ist, dass Kunden in den meisten Fällen (~80 %) lieber auf völlig neue Plattformen umsteigen, z. B. auf Self-Service-Analytics-Ökosysteme wie Power BI anstatt tabellenbasierte Prozesse zu automatisieren (trotz der Verfügbarkeit des gleichen Kernfunktionssatzes in Excel in unserem Fall), insbesondere um die automatisierte Quellsystemintegration und Berichtsaktualisierungen.
Die führende Wahl für eine BI-Plattform-Integration ist Power BI mit einer Marge von 20 Prozentpunkten:
Integration von Business Performance Management und Business Intelligence (BI)-Plattform
Die Gründe für die Integration von BPM in eine Analyseplattform, die uns unsere Kunden mitgeteilt haben, waren:
- verbesserte interaktive Visualisierungsmöglichkeiten
- umfangreiche Möglichkeiten zur Einbindung weiterer relevanter Quellen sowie
- schnellere Verteilung, da Berichte von Webbrowsern/mobilen Apps verwendet werden können und durch detaillierte Zugriffsrechte auf die Daten und die Beschränkung der Berichtsbearbeitung auf die beabsichtigten Zwecke einfacher gesichert werden können.
Relevanz von BPM-Komponenten für BI
Es überrascht nicht, dass die Planung im Mittelpunkt steht, aber interessanterweise bleibt die Finanzberichterstattung ein Schwerpunkt:
Bpm / Performance Management-Komponenten
Wichtige Treiber für Kaufentscheidungen
Dies ist eines der überraschendsten Ergebnisse der BPM-Umfrage: Schlüsselfaktor für die Anbieterauswahl ist Flexibilität gefolgt von Skalierbarkeit:
Gründe für die Anbieterauswahl
Dies deckt sich genau mit unseren Erfahrungen: Die Möglichkeit für Business-Anwender, die Anwendung an ihre Prozessanforderungen anzupassen und mit anderen Tools (Büroproduktivität, aber auch immer mehr Visualisierungstools und Prozessautomatisierungsplattformen) zu integrieren, wird immer wichtiger.
Fazit: Business Performance Management-Trends 2021
Die Umfrage zeigt deutlich, dass BPM wieder Rose zu einer der obersten Prioritäten für leitende Finanz- und IT-Führungskräfte. Dies scheint von allgemeinen wirtschaftlichen Faktoren, insbesondere der Unsicherheit nach einer globalen Pandemie, aber auch von technologischen Veränderungen wie der Umstellung auf Cloud-Bereitstellungen, dem dramatischen Anstieg von Self-Service-Analysetools sowie einem allgemeinen Fokus auf Rationalisierung von Prozessen getrieben zu sein.
In einer dramatischen Änderung gegenüber dem historischen Verhalten sehen wir auch, dass IT-Abteilungen eine wichtigere Rolle spielen, die sich darauf konzentrieren, eine Vielzahl von schwer zu wartenden unterschiedlichen Legacy-Anwendungen (schwer zu warten und zu integrieren Silo-Datenspeicher) durch einheitliche Lösungen zu ersetzen, die eine einzige Datenplattform verwenden.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, empfehlen wir -wie immer-, verschiedene Ansätze in realen Szenarien aktiv zu vergleichen und sich nicht nur auf glänzende Marketingmaterialien und Versprechen von Vertriebsmitarbeitern zu verlassen. Lassen Sie sich von den Anbietern funktionierende Prototypen zur Verfügung stellen und beweisen, dass sie sich an sich ändernde Anforderungen anpassen können, ohne auf teure externe Berater angewiesen zu sein, und integrieren Sie sie schnell in Ihre wichtigsten Datenquellen, Produktivitätstools und Prozesse.