Table of Contents
Im Folgenden finden Sie eine Liste wichtiger Fragen zur Power BI-Planung und -Prognose, über die Sie Bescheid wissen sollten, wenn Sie Power BI für die Integration und Verwaltung von Geschäftsdaten verwenden oder verwenden werden.
Wie implementiert man Planung, Vorhersage und Rückschreibung in Power BI?
Power BI ist die führende Analyseplattform – mit dem richtigen Ansatz kann es zu einer äußerst vielseitigen und leistungsstarken Umgebung für Planung, Prognose und Rückschreiben werden.
Derzeit gibt es 2 Haupttypen von Imoleplanungslösungen in Power BI:
- Power BI Custom Visuals, die über einen Webdienst mit einem zentralen Modell verbunden sind und
- Alleinstehende Power BI Custom Visuals
Power BI-Planungsarchitekturen
Client-Server-Ansatz
Diese Architektur verwendet ein zentrales Datenmodell, welches das gleichzeitige Zurückschreiben mehrerer Benutzer unterstützt. Die Speicherung erfolgt normalerweise entweder in anderen Microsoft-Technologien wie MS SQL oder SSAS oder auf anderen proprietären Plattformen. Die einzige End-to-End-Lösung, die diesen Ansatz verwendet, ist https://acterys.com Die wichtige Frage bei dieser Architektur ist, ob die Lösung alle Power BI-Funktionen wie In- / Outbound-Filterung von Auswahlen und Power BI-Drilldown, Tooltipps usw. oder ob es sich nur um eine abgeschottete Webanwendung handelt, die in Power BI (Iframe Web Apps) ausgeführt wird ohne mit Power BI Elementen zu interagieren.
Alleinstehendes Power BI Visual, Dezentrale Speicherung
In dieser Kategorie werden Daten im Power BI Report, benutzerspezifisch gespeichert. Austausch von Daten passiert durch den Export in Excel- oder Textdateien.
Für beide Ansätze empfehlen wir, die folgenden Fragen zu beantworten, wenn Sie Planung, Rückschreiben und Prognose mit Power BI implementieren möchten:
1. Wo und wie werden die Planungsdaten gespeichert?
Die Planung erfordert normalerweise eine enge Integration in die Systeme, die die ursächlichen Daten enthalten, mit denen Sie den Plan vergleichen möchten. Für Unternehmensplanungsszenarien ist es wichtig, die zugrundeliegenden Technologien zu betrachten:
- Werden große Szenarien (> 100 gleichzeitige Rückschreibbenutzer) unterstützt?
- Ermöglicht die Lösung eine Echtzeitreaktion auch in Fällen mit sehr komplexer Berechnungslogik?
- Unterstützt die Lösung die In-Memory-Verarbeitung von Daten?
Warum ist es relevant?
In der Regel ist es sinnvoll das „Verschieben von Daten“ zwischen verschiedenen Datenspeichern zu minimieren, insbesondere wenn diese proprietär sind und keine Unterstützung für häufig verwendete ETL-Tools und Frontends bieten. Der oben erwähnte rein visuelle Ansatz konzentriert sich typischerweise auf Simulationen durch einen einzelnen Benutzer. Da die Daten nicht auf einem zentralen Server gespeichert werden, besteht die einzige Möglichkeit, Ergebnisse zu teilen, im Export in Excel-Arbeitsmappen oder Textdateien. Ein offenes, zugängliches Datenmodell stellt sicher, dass die Sichtbarkeit der Daten nicht auf Power BI beschränkt ist, sondern jedes Frontend mit aktuellem Datenzugriff in einer einzigen Version des Wahrheitsdatenmodells verwenden kann. Dies kann von Excel über Workflow-Prozessoren bis hin zu anderen Berichts- oder Analyselösungen reichen. Die Planung erfordert eine Reaktion in Echtzeit – auch in komplexen Szenarien – um sicherzustellen, dass der Technologieansatz dies bewältigen kann.

2. Wie können Sie eine Verknüpfung zu Ihren vorhandenen Systemen herstellen?
Eng verwandt mit dem vorherigen Punkt: Überprüfen Sie, wie einfach es ist, Daten aus anderen Systemen zu integrieren, die für die entsprechende Anforderung relevant sind (z.B Finanzen / Marketing), und ob automatisch Best-Practice-Power-BI-Modell erstellt werden, die Planungseingabe und Berichte abgedecken.
Warum ist es relevant?
Bewährte Konnektoren zum ERP / Marketing oder zu anderen Systemen tragen in der Regel dazu bei, umfangreiche Anstrengungen zum Schreiben benutzerdefinierter ETL-Pakete (Extraction Transformation and Loading) und laufender Updates zu vermeiden. Die folgenden Fragen können hierbei helfen:
- Die Lösung ist bei einer angemessenen Anzahl von Kunden im Einsatz und unterstützt eine hohe (>50) Anzahl von konsolidierten Einheiten, die im Planungs- / Prognoseprozess verwendet werden.
- sie beinhaltet automatisierte Prozesse (nicht nur die manuelle Bearbeitung von Textdateien) für laufende Updates und erfordert kein benutzerdefiniertes Projekt, bei dem alles von Grund auf neu entwickelt werden muss. Für spezialisiertere Systeme könnte dies wirklich notwendig sein, aber typische ERP / Buchhaltungssysteme, insbesondere im SMB-Bereich, sollten abgedeckt werden. Beachten Sie, dass diese Integrationen – auch für SMB-Systeme – recht komplex sind und nicht unterschätzt werden sollten.
3. Was ist das zugrunde liegende Datenmodell?
Das Datenmodell ist das Herzstück Ihrer Planungsanwendung. Überprüfen Sie, ob der verwendete Modellierungsansatz:
- Ein zentrales Modell verwendet, das die gleichzeitige Verwendung unterstützt?
- Kann es von Geschäftsanwendern ohne spezielle IT-Kenntnisse problemlos angepasst werden?
Warum ist es relevant?
Wenn Anforderungen über die einfache Simulation durch einen einzelnen Benutzer hinausgehen, ist ein mehrbenutzerfähiges Datenmodell erforderlich. Im besten Fall einfach integrierbar in Power BI, mit der Option, dass Sie alle Teile davon wie Hierarchien (Produkt, Kunden usw.) verwenden können. Es ist normalerweise nicht optimal, alles in einer proprietären Planungs-App von Grund auf neu zu erstellen. Überprüfen Sie auch, ob der Anbieter Ihnen, typisch erforderliche Berechnungslogiken zur Verfügung stellt (z. B. Integrierte Planung, Finanzkennzahlen, etc.), und können Sie Ihre vorhandene Logik im Modell verwenden, z. B. DAX-Formeln?
Wenn die Funktionalität Teil einer proprietären (Web-) Anwendung ist, ist die Anpassung in der Regel viel schwieriger als bei Lösungen, die auf Standards wie weit verbreiteten Datenspeichern, Unterstützung von Workflow-Standards wie MS Flow-Automate, Integration in Office-Produktivitätslösungen (z. B. Excel) usw. basieren.
4. Wie lässt sich Acterys in Power BI integrieren?
Die verschiedenen Ansätze unterscheiden sich stark in der Art und Weise, wie sie Power BI integrieren. Stellen Sie bei der Suche nach Lösungen sicher, dass der Ansatz die wichtigsten Power BI-Funktionen wirklich unterstützt werden und die Lösung nicht nur ein Marketing-Gimmick ist, bei dem eine ältere Webanwendung in einem Iframe in Power BI ausgeführt wird.

Warum spielt es eine Rolle?
Stellen Sie sicher, dass die Lösung folgendes unterstützt:
- Eingehende und ausgehende Filterung: Einer der größten Vorteile von Power BI ist die Interoperabilität: Sie klicken auf ein Objekt und alle anderen Visualisierungen im Bericht passen sich sofort diesem Detail an z.B: Eine Auswahl in einem Power BI-Slicer filtert Ihren Planungsdateneingabebildschirm . Das Ausführen einer Web-App-Seite, die nicht wirklich interagiert oder die wichtigsten Power BI-Funktionen nicht nutzt, ist normalerweise nur ein Kompromiss.
- Power BI-Drilldown: Power BI bietet Benutzern vollständige Flexibilität, um Drilldown-Pfade genau nach Bedarf zu definieren, selbst zwischen verschiedenen Dimensionen, z. B. Zeit und Produkt.
- Unterstützung von benutzerdefinierten Tooltipps: Die Möglichkeit, eine andere Berichtsseite zu integrieren, die sich automatisch an den Kontext des ausgewählten Objekts anpasst.
5. Wer hat die Kontrolle?
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Anbieter, wie die Lösung gewartet werden kann.
Warum ist es relevant?
Spezialisierte IT-Kenntnisse sind teuer und selten. Sie möchten in der Regel vermeiden, dass die Lösung technische Spezialisten (z. B. das Arbeiten mit proprietären Datenspeichern) für die Pflege gemeinsamer Aufgaben erfordert. Die laufende Modellpflege (Hinzufügen, Ändern von Modellen/Elementen, Zuordnungen usw.) sollte vorzugsweise in Power BI oder in benutzerfreundlichen Web- oder anderen Umgebungen ausgeführt werden, die für die Verwendung durch Geschäftsbenutzer entwickelt wurden.

6. Verfügbare Planungslogik?
Planung ist in der Regel mehr als nur die Eingabe und Zusammenfassung einiger Planungsannahmen. Zusätzlich zu den Detaildaten benötigen Benutzer wahrscheinlich die Option zur Eingabe und Simulation auf aggregierten Ebenen („Top down“) mit der Option, diese Annahmen nach einer gewünschten Zuordnungsmethode (z. B. basierend auf den Ergebnissen des letzten Jahres, unter Verwendung einer bestimmten) aufzuschlüsseln Saisonalität usw.). Berücksichtigen Sie neben der Dateneingabe die bereitgestellte Berechnungslogik und Erweiterbarkeit.
Warum spielt es eine Rolle?
Eine schon bewährte Logik zur Verfügung zu haben, anstatt alles von Grund auf neu zu entwickeln, ist entscheidend. Überprüfen Sie, welche Dateneingabe- und Zuordnungsoptionen verfügbar sind. Dies reicht von der Bedarfsprognose bis zur Integrierten-Planungslogik (das Verhältnis zwischen Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Cashflow). Sie möchten sicherstellen, dass grundlegende Prozesse wie die Berechnung der Auswirkungen von mehr Umsatz auf die Bilanz und den Cashflow abgedeckt werden.

7. Benutzerrechte bei der Verwendung von Power BI
Was ist die Authentifizierungsplattform, z. B. werden Standards wie (Azure) Active Directory unterstützt, bei denen die vorhandenen Netzwerkbenutzer und -gruppen verwendet werden können, oder müssen Sie eine separate zusätzliche Sicherheitsschicht in der Planungs-App verwalten? Die Planung erfordert nicht nur die Definition von Leserechten (was kann ich sehen), sondern auch Schreibrechte (wo kann ich Daten eingeben). Unterstützt die Lösung dies? Unterstützt die Lösung dies?
Warum spielt es eine Rolle?
Generell, aber insbesondere im Finanzbereich, ist die Sicherheit von größter Bedeutung. Redundanter Aufwand durch die Wartung zusätzlicher Sicherheitsebenen außerhalb der Unternehmensstandards ist nicht gerechtfertigt. Ein wichtiger Aspekt ist die Sicherheit unter Verwendung bewährter Standards mit umfangreichen Governance-Optionen (MFA, Bio-Metrisch (Gesichtserkennung usw.), die von Millionen von Benutzern verwendet werden).
8. Datenverwaltung in Power BI
Bietet die Lösung vollständige Transparenz mit detaillierten Prüfpfaden für jede Änderung von der Eingabe oder bis zu Strukturveränderungen im Datenmodell?
Warum spielt es eine Rolle?
Einer der Hauptgründe für den Übergang von einer Tabellenkalkulation zu einer professionellen Planungslösung ist die Transparenz: unbeabsichtigte, nicht dokumentierte Änderungen sind ein enormes Sicherheitsrisko. Stellen Sie sicher, dass diese Aspekte abgedeckt sind.
9. Cloud oder On-Premise oder beides?
Stellen Sie sicher, dass die Planungslösung die Bereitstellung vor Ort und in der Cloud unterstützt.
Warum spielt es eine Rolle?
Planungsdaten sind äusserst sensibel. Trotz ausgezeichneten Sicherheits-features, sind viele Unternehmen immer noch nicht bereit, Cloud-Aspekte in die Lösung einzubeziehen. Stellen Sie sicher, dass beide Bereitstellungsoptionen unterstützt werden.
10. Qualitätssicherung
Unter Qualitätsgesichtspunkten ist es wichtig zu überprüfen, ob die Lösung im offiziellen Microsoft App Store für Power BI aufgeführt ist: Appsource Die dort gelisteten Power BI Custom Visuals und Apps wurden von Microsoft einer umfassenden Qualitätsprüfung unterzogen.
Dies sind die wichtigsten Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie Ihre Daten in Power BI für Planung und Prognosen integrieren.